Akne
Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen weltweit und betrifft vor allem Jugendliche, kann jedoch auch Erwachsene betreffen. Sie tritt auf, wenn Haarfollikel durch überschüssiges Talg und abgestorbene Hautzellen verstopft werden, was zu Entzündungen führt. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen von Akne, typische Symptome sowie moderne Behandlungsmöglichkeiten.
Akne tritt vor allem im Gesicht, auf der Brust, den Schultern und dem Rücken auf, da diese Bereiche eine hohe Konzentration an Talgdrüsen haben.
Ursachen von Akne
Akne entsteht, wenn die Talgdrüsen in der Haut übermäßig viel Talg produzieren. Talg ist ein natürliches Fett, das die Haut schmiert und schützt. Wenn jedoch zu viel Talg produziert wird, kann er die Poren verstopfen und das Wachstum von Bakterien fördern, was zu Entzündungen führt. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Talgproduktion und damit das Entstehen von Akne beeinflussen können:- Hormonelle Veränderungen: Besonders in der Pubertät, während der Menstruation oder bei hormonellen Erkrankungen wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) schwankt der Hormonspiegel und führt oft zu einer verstärkten Talgproduktion.
- Genetische Veranlagung: Menschen, deren Eltern an Akne litten, haben ein höheres Risiko, selbst Akne zu entwickeln.
- Ernährung: Einige Studien deuten darauf hin, dass eine Ernährung mit hohem Zucker- und Fettanteil, insbesondere Milchprodukte und verarbeitete Lebensmittel, Akne verschlimmern kann.
- Stress: Stress kann die Hormonproduktion anregen, was wiederum die Akne verschlechtern kann.
- Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie etwa Steroide oder bestimmte Antidepressiva, können als Nebenwirkung Akne hervorrufen.
Symptome von Akne
Akne zeigt sich in verschiedenen Formen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:- Mitesser: Schwarze oder weiße kleine Punkte, die durch verstopfte Poren entstehen.
- Pusteln: Eitrige, entzündete Pickel, die schmerzhaft sein können.
- Papeln: Rote, entzündete Hautbeulen ohne Eiter.
- Zysten: Tieferliegende, schmerzhafte Knoten, die schwerwiegende Entzündungen verursachen können.

Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung von Akne hängt von der Schwere der Erkrankung ab. In vielen Fällen lässt sich Akne mit rezeptfreien Produkten behandeln, während schwerere Fälle eine ärztliche Behandlung erfordern.1. Topische Behandlungen
- Benzoylperoxid: Es hat antibakterielle Eigenschaften und hilft, die Poren zu reinigen.
- Salicylsäure: Diese Substanz hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und Poren zu öffnen.
- Retinoide: Diese Vitamin-A-Derivate fördern die Zellerneuerung und verhindern die Verstopfung der Poren.
2. Medikamentöse Behandlungen
- Antibiotika: Bei bakteriellen Entzündungen kann der Hautarzt orale oder topische Antibiotika verschreiben, um die Bakterien abzutöten.
- Hormonelle Therapien: Für Frauen können hormonelle Verhütungsmethoden helfen, hormonelle Schwankungen auszugleichen und die Akne zu reduzieren.
3. Laser- und Lichttherapien
Bestimmte Laserbehandlungen oder Lichttherapien können helfen, Akne zu behandeln, indem sie Entzündungen reduzieren und die Talgdrüsen regulieren.4. Dermatologische Eingriffe
Bei schwerer Akne können Hautärzte auch Injektionen von Kortison oder das Entfernen von Zysten in Erwägung ziehen.Prävention und Tipps
Es gibt keine todsichere Methode, um Akne vollständig zu verhindern, aber einige Maßnahmen können helfen, das Risiko zu verringern:- Hautpflege: Regelmäßige, sanfte Reinigung der Haut ohne aggressive Produkte kann helfen, die Poren frei zu halten.
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und wenig Zucker kann helfen, die Haut gesund zu halten.
- Stressbewältigung: Techniken wie Meditation oder Sport können helfen, Stress abzubauen und damit hormonelle Schwankungen zu reduzieren.