Frozen Shoulder

Frozen Shoulder (auch als adhäsive Kapsulitis bezeichnet) ist eine schmerzhafte und einschränkende Erkrankung des Schultergelenks, bei der es zu einer allmählichen Bewegungseinschränkung kommt. Diese Erkrankung führt dazu, dass die Schulter steif wird und die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist. Die genaue Ursache ist nicht immer bekannt, jedoch gibt es verschiedene Risikofaktoren, die das Entstehen einer Frozen Shoulder begünstigen können.
In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte der Frozen Shoulder erklärt, einschließlich der Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Was ist eine Frozen Shoulder?

Eine Frozen Shoulder beschreibt einen Zustand, bei dem das Schultergelenk zunehmend steif wird und die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist. Der medizinische Begriff adhäsive Kapsulitis bezieht sich auf die Entzündung und Verdickung der Gelenkkapsel, die das Schultergelenk umgibt. Dies führt zu einer Verengung des Gelenkraums und der Bildung von Narbengewebe, das die Beweglichkeit der Schulter stark beeinträchtigt.
In der Regel entwickelt sich eine Frozen Shoulder schrittweise und kann mehrere Monate bis Jahre andauern. Sie tritt oft in drei Phasen auf:
  • Die „schmerzhafte Phase“ (Dauer: mehrere Wochen bis Monate): Zu Beginn treten Schmerzen auf, insbesondere bei Bewegungen des Arms oder bei bestimmten Aktivitäten. Die Schmerzen können sowohl tagsüber als auch nachts auftreten und sind häufig im Bereich des Schultergelenks lokalisiert.
  • Die „steife Phase“ (Dauer: mehrere Monate): In dieser Phase verschlechtert sich die Beweglichkeit der Schulter weiter, und es wird zunehmend schwieriger, den Arm zu bewegen. Die Steifheit kann zu erheblichen Einschränkungen der täglichen Aktivitäten führen, wie z. B. das Heben von Gegenständen oder das Kämmen der Haare.
  • Die „Erholungsphase“ (Dauer: mehrere Monate bis Jahre): In dieser Phase beginnt die Beweglichkeit der Schulter allmählich zurückzukehren. Die Schmerzen lassen nach, und die Beweglichkeit wird wiederhergestellt, obwohl dies ein langwieriger Prozess sein kann.

Ursachen der Frozen Shoulder

Die genaue Ursache der Frozen Shoulder ist noch nicht vollständig geklärt, jedoch gibt es mehrere Faktoren, die das Risiko für die Erkrankung erhöhen können:
  • Verletzungen oder Operationen: Menschen, die Verletzungen oder chirurgische Eingriffe im Bereich der Schulter erleiden, sind einem höheren Risiko ausgesetzt, eine Frozen Shoulder zu entwickeln. Dazu gehören Frakturen des Oberarms, Operationen wie eine Schulterarthroskopie oder rotatorenmanschettenoperationen.
  • Diabetes mellitus: Menschen mit Diabetes haben ein deutlich höheres Risiko, eine Frozen Shoulder zu entwickeln. Unklar ist, warum dies so ist, aber es wird vermutet, dass erhöhte Blutzuckerspiegel eine Rolle bei der Entzündung und Verdickung der Gelenkkapsel spielen.
  • Immunsystemstörungen: Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis können das Risiko erhöhen, da sie Entzündungen im Körper verursachen, die auch das Schultergelenk betreffen können.
  • Überlastung oder Inaktivität: Übermäßige Belastung oder Inaktivität der Schulter, etwa aufgrund von Beruf oder mangelnder Bewegung, kann ebenfalls zu einer Frozen Shoulder führen. Eine lange Phase der Inaktivität, wie sie nach einer Verletzung oder Operation auftreten kann, begünstigt das Entstehen der Erkrankung.
  • Altersgruppe und Geschlecht: Die Frozen Shoulder tritt häufiger bei Menschen im Alter von 40 bis 60 Jahren auf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
  • Genetische Faktoren: Es gibt Hinweise darauf, dass genetische Faktoren eine Rolle bei der Entstehung der Frozen Shoulder spielen können. Personen, deren Eltern oder Geschwister betroffen sind, haben ein höheres Risiko, ebenfalls zu erkranken.

Symptome der Frozen Shoulder

Die Symptome der Frozen Shoulder können in ihrer Intensität variieren, aber sie umfassen in der Regel:
  • Schmerzen: Die häufigsten Beschwerden bei einer Frozen Shoulder sind Schmerzen, die besonders bei Bewegungen des Arms auftreten, aber auch in Ruhephasen zu spüren sein können. Die Schmerzen können bis in den Oberarm oder sogar in den Nacken ausstrahlen.
  • Bewegungseinschränkung: Eine signifikante Einschränkung der Beweglichkeit der Schulter, vor allem bei Drehbewegungen oder dem Heben des Arms, ist ein weiteres Hauptsymptom.
  • Steifheit: Eine zunehmende Steifheit des Schultergelenks macht einfache Tätigkeiten wie das Anziehen von Kleidung oder das Erreichen von Gegenständen über den Kopf schwierig.
  • Nachtschmerzen: Viele Betroffene klagen über besonders starke Schmerzen in der Nacht, die den Schlaf beeinträchtigen können.

Diagnose der Frozen Shoulder

Die Diagnose einer Frozen Shoulder wird in der Regel durch eine klinische Untersuchung und die Anamnese des Patienten gestellt. Dabei berücksichtigt der Arzt die typischen Symptome, wie die Einschränkung der Beweglichkeit und die Schmerzentwicklung.
Bildgebende Verfahren, wie Röntgenaufnahmen oder MRT (Magnetresonanztomographie), können verwendet werden, um andere mögliche Ursachen für die Schmerzen auszuschließen und die Diagnose zu bestätigen. In den meisten Fällen sind jedoch keine auffälligen Veränderungen in den Gelenken sichtbar, da die Frozen Shoulder eine Erkrankung der Weichteile, insbesondere der Gelenkkapsel, ist.

Behandlung der Frozen Shoulder

Die Behandlung der Frozen Shoulder kann je nach Schweregrad der Erkrankung und der betroffenen Phase variieren. Ziel der Therapie ist es, die Beweglichkeit der Schulter zu verbessern und die Schmerzen zu lindern. Mögliche Behandlungsansätze sind:
  • Schmerzmanagement: Zunächst wird häufig eine konservative Behandlung mit Schmerzmitteln wie nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) oder Paracetamol empfohlen, um die Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.
  • Physiotherapie: Eine der wichtigsten Behandlungsoptionen bei Frozen Shoulder ist die Physiotherapie. Durch gezielte Dehnübungen, Mobilisationstechniken und Kräftigungsübungen kann die Beweglichkeit der Schulter verbessert und die Steifheit gelindert werden. Die Physiotherapie sollte schrittweise und unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden, um die Gelenkstrukturen nicht weiter zu schädigen.
  • Kortisoninjektionen: In einigen Fällen kann eine Kortisoninjektion in das Schultergelenk helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Diese Behandlung wird meist in der schmerzhaften Phase der Erkrankung eingesetzt.
  • Wärme- und Kältetherapie: Die Anwendung von Wärme oder Kälte kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Wärme fördert die Durchblutung und Entspannung der Muskeln, während Kälte entzündungshemmend wirken kann.
  • Chirurgische Behandlung: In sehr seltenen und schweren Fällen, wenn konservative Behandlungen keine Linderung bringen, kann eine operative Behandlung in Erwägung gezogen werden. Dazu gehören minimalinvasive Verfahren wie Arthroskopie, bei der die Gelenkkapsel gedehnt oder Narbengewebe entfernt wird.

Prognose der Frozen Shoulder

Die meisten Menschen mit einer Frozen Shoulder erholen sich innerhalb von 1 bis 3 Jahren, auch ohne chirurgische Intervention. Die Symptome können sich nach und nach verbessern, insbesondere mit der richtigen Behandlung und Physiotherapie. In einigen Fällen bleibt jedoch eine gewisse Einschränkung der Beweglichkeit zurück.
Die Heilung ist ein langsamer Prozess, und es ist wichtig, Geduld zu haben und den Anweisungen des Arztes und Physiotherapeuten zu folgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.